BGH-Urteil: Kontrollverlust über Daten als Grundlage für Schadensersatz
Ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) sorgt für Veränderungen im Datenschutzrecht. Das Gericht entschied kürzlich, dass bereits der bloße Verlust der Kontrolle über personenbezogene Daten einen Schadensersatzanspruch begründen kann. Diese Entscheidung hat Folgen für Unternehmen und Betroffene.
Hintergrund des Urteils
Im sogenannten „Facebook-Scraping“-Fall ging es um die unbefugte Weitergabe von Nutzerdaten. Der BGH urteilte, dass Betroffene nicht mehr nachweisen müssen, dass ihre Daten missbräuchlich verwendet wurden oder sie dadurch konkrete Nachteile erlitten haben. Vielmehr reicht es aus, dass die Daten in unbefugte Hände gelangt sind. Dies bedeutet, dass Unternehmen künftig deutlich höhere Risiken im Zusammenhang mit Datenschutzverletzungen tragen.
Bedeutung für Unternehmen
Das Urteil senkt die Anforderungen für Betroffene, Schadensersatz zu fordern. Unternehmen könnten dadurch verstärkt mit Klagewellen konfrontiert werden, insbesondere bei groß angelegten Datenpannen. Die Entscheidung verdeutlicht die Dringlichkeit, Datenschutzvorkehrungen zu überprüfen und zu optimieren.
Konkrete Handlungsfelder
1. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Sicherheitsvorkehrungen dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Regelmäßige Überprüfungen und Updates der Systeme sind essenziell, um Sicherheitslücken zu schließen.
2. Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sind unerlässlich, um menschliche Fehler zu minimieren. Mitarbeitende sollten die Bedeutung des Datenschutzes verstehen und wissen, wie sie Verstöße vermeiden können.
3. Datenschutz-Management-Systeme
Ein effektives Datenschutz-Management-System hilft Unternehmen, ihre Prozesse zu steuern und kontinuierlich zu verbessern. Es bietet zudem eine strukturierte Basis für die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.
Proaktive Maßnahmen sind entscheidend
Unternehmen, die den Schutz personenbezogener Daten ernst nehmen, können nicht nur Klagerisiken minimieren, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden stärken. Angesichts der gestiegenen Anforderungen lohnt es sich, in professionelle Beratung und Schulung zu investieren.
Unterstützung durch Experten
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Datenschutzmaßnahmen den aktuellen Anforderungen entsprechen, stehen unsere Datenschutzexperten bereit, um Sie zu unterstützen. Gemeinsam können wir Ihre Datenschutzstrategie optimieren und auf sichere Füße stellen.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um weitere Informationen zu erhalten oder einen Termin zu vereinbaren.
Fragen Sie sich, ob Sie als Unternehmen bei Datenschutz und Datensicherheit richtig aufgestellt sind?
Unverbindlich mit einem Datenschutzbeauftragten sprechen.
Weitere unterstützende Hinweise zum Datenschutz finden Sie in diesen Beiträgen:
- Ombudsstelle und Hinweisgebersystem für Hinweisgeber:innen (Whistleblower)
- Datenschutz und IT-Compliance: Das Handbuch für Admins und IT-Leiter. Alles zu IT-Betrieb, IT-Sicherheit und Administration von Websites
- Tragbarer Tresor für die Reise zum Schutz von Wertsachen
- Kein Backup, kein Mitleid! Datensicherung mit NAS und Festplatte
- Datenpanne auf Reisen durch Visual Hacking- Blickschutz hilft.
- Denkanstoß – Daten(schutz)risiko USB-Stick, es passiert immer wieder
- Aktenvernichter für den Arbeitsplatz – Gegen Datenpannen auf Papier
- Tipp: Textpassagen mit einem Camoflage-Rollstempel unkenntlich machen
Dieser Absatz enthält Affiliatelinks/Werbelinks