DSGVO-Anforderungen im Vermietungsprozess: Datenminimierung, Zweckbindung und Löschfristen für Vermieter verständlich erklärt
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt Vermieter vor besondere Herausforderungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten im Vermietungsprozess. Ein prominentes Beispiel für die Folgen von Datenschutzverstößen ist das Bußgeld gegen die Deutsche Wohnen im Jahr 2019 in Höhe von 14,5 Millionen Euro. Grund hierfür war die unzureichende Löschung nicht mehr benötigter Daten aus dem Vermietungsprozess.
Anforderungen im Vermietungsprozess:
- Datenminimierung: Erheben Sie nur die Daten, die für den jeweiligen Prozessschritt erforderlich sind. Bei der Wohnungsbesichtigung sind beispielsweise lediglich Kontaktdaten notwendig, um Termine zu vereinbaren. Weitere Informationen sollten erst in späteren Phasen, wie der Mieterauswahl oder dem Vertragsabschluss, erhoben werden.
- Zweckbindung: Verwenden Sie die erhobenen Daten ausschließlich für den vorgesehenen Zweck. Daten aus der Mieterauswahl dürfen nicht für andere Zwecke genutzt werden.
- Speicherbegrenzung: Löschen Sie personenbezogene Daten, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt ist. Daten von Bewerbern, die nicht berücksichtigt wurden, sollten umgehend gelöscht werden, um Datenschutzverstöße zu vermeiden.
Handlungsempfehlungen für Vermieter:
- Transparente Kommunikation: Informieren Sie Mietinteressenten klar darüber, welche Daten zu welchem Zweck erhoben und wann diese gelöscht werden.
- Interne Prozesse etablieren: Implementieren Sie klare Richtlinien für die Datenerhebung, -nutzung und -löschung in den verschiedenen Phasen des Vermietungsprozesses.
- Schulung der Mitarbeiter: Sensibilisieren Sie alle Beteiligten für die Bedeutung des Datenschutzes und schulen Sie sie im Umgang mit personenbezogenen Daten.
- Regelmäßige Überprüfung: Überwachen und aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Datenschutzmaßnahmen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Die Einhaltung dieser Anforderungen und Empfehlungen hilft nicht nur, Bußgelder zu vermeiden, sondern stärkt auch das Vertrauen der Mieter in den verantwortungsvollen Umgang mit ihren Daten.
Unverbindlich mit einem Datenschutzbeauftragten sprechen, wenn Sie als gewerblicher Vermieter Fragen haben.
Weitere unterstützende Hinweise zum Datenschutz finden Sie in diesen Beiträgen:
- Ombudsstelle und Hinweisgebersystem für Hinweisgeber:innen (Whistleblower)
- Datenschutz und IT-Compliance: Das Handbuch für Admins und IT-Leiter. Alles zu IT-Betrieb, IT-Sicherheit und Administration von Websites
- Tragbarer Tresor für die Reise zum Schutz von Wertsachen
- Kein Backup, kein Mitleid! Datensicherung mit NAS und Festplatte
- Datenpanne auf Reisen durch Visual Hacking- Blickschutz hilft.
- Denkanstoß – Daten(schutz)risiko USB-Stick, es passiert immer wieder
- Aktenvernichter für den Arbeitsplatz – Gegen Datenpannen auf Papier
- Tipp: Textpassagen mit einem Camoflage-Rollstempel unkenntlich machen
Dieser Absatz enthält Affiliatelinks/Werbelinks