Zurück zur Übersicht
10.08.2023

Datenschutz und Datensicherheit im Urlaub

Datenschutz und Datensicherheit im Urlaub

Die wichtigsten Tipps und Tricks, damit Ihre Daten und Wertsachen während der Urlaubsreise sicher sind.

Vorfreude auf Social-Media Kanälen teilen

Der Jahresurlaub steht an und wo es hingeht, möchte man selbstverständlich auch mit seinen Freunden und Bekannten teilen. Dazu werden klassisch die bekannten Social-Media-Kanäle, wie Facebook, Instagram und WhatsApp-Gruppen genutzt. Häufig finden sich unter den Posts aber auch Bilder von Flugtickets, Visa, Pässen, Hotel- und Mietwagenbuchungen und viele weitere vertrauliche Inhalte. Keine gute Idee, wenn man sich die aktuellen Kriminalstatistiken ansieht. Werden doch in der Urlaubszeit besonders viele Einbrüche begangen und dafür solche sensiblen Informationen verwendet.

Tipp: So schützt man sein Zuhause vor Einbrechern

Autoresponder – Benachrichtigungen zur Abwesenheit

Schalten Sie einen Abwesenheitsassistenten, wenn Sie in den Urlaub gehen? Dann auch hier aufgepasst, was Sie als Informationen für den Empfänger aufnehmen. Verzichten Sie auf ausführliche Gründe und Erklärungen für Ihre Abwesenheit. Solche Informationen werden gerne für Social Engineering missbraucht, um dann Schockanrufe oder CEO-Fraud zu adressieren. Es genügen folgende Informationen: das Datum der Wiedererreichbarkeit, Kontaktdaten des Vertreters und Name des Adressaten.

Öffentlicher WLAN-Hotspot

Vermeiden Sie die Nutzung von öffentlichem WLAN oder Hotspots im Hotel, am Flughafen oder im Restaurant, wenn Sie nicht die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben. Für Cyberkriminelle ist es besonders einfach, Zugangsdaten und andere vertrauliche Inhalte abzugreifen und diese sofort gegen Sie zu verwenden. Dazu gehören insbesondere Bankdaten, Kreditkartennummern, E-Mail-Adressen und Passwörter. Besonders Geschäftsreisende sollten diese Hinweise beachten.

Tipp: Nutzung eines öffentlichen WLAN

Öffentliche Ladestationen:

Nutzen Sie keine öffentlichen Ladestationen für Ihr Mobiltelefon oder Tablett, wenn Sie nicht ganz genau wissen, ob der Anbieter vertrauenswürdig ist. Es besteht die Gefahr, dass Kriminelle Schadsoftware (Juice Jacking) auf dem Gerät installieren und so an die darauf gespeicherten Daten kommen oder das Smartdevice komplett übernehmen. Selbst das FBI warnt aktuell vor der Verwendung von öffentlichen Ladeneinrichtungen.

Hardwaresicherheit: Verlust von Datenträgern und Wertgegenständen

Es ist schnell passiert. Die Seitenscheibe am Auto eingeschlagen und das Notebook oder die Aktentasche auf dem Beifahrersitz ist weg, die Reisetasche im öffentlichen Verkehrsmittel oder aus dem Hotelzimmer entwendet oder das Smartphone am Strand gestohlen. So vielfältig die Szenarien sind, so helfen einfache Maßnahmen, den Verlust von Wertgegenständen zu vermeiden. Keine Wertsachen bleiben unbeaufsichtigt im Fahrzeug, Nutzung von Hotelsafe und Schutz vor Diebstahl beim Reisegepäck oder am Strand. Bei uns haben sich besonders diese AirTag Tracker (Amazon Affiliate-Link) bewährt. Damit konnten wir schon einige verloren geglaubte Wertgegenstände wieder finden.

Tipp: tragbarer Tresor für die Reise zum Schutz von Wertsachen (Amazon Affiliate-Link)

Mietwagen

Vergessen Sie nicht, bei der Rückgabe des Fahrzeugs, alle von Ihnen eingespeicherten Informationen zu löschen. Aus der Routenplanung, Musikverläufen oder persönlichen Einstellungen lassen sich weitreichende Einblicke in persönliche Vorlieben des Fahrzeugführers gewinnen.

Online Dienste

Beim Verlassen der Ferienunterkunft sollten Sie alle eingerichteten Online-Dienste, wie Amazon Video, Netflix, E-Mail-Dienste und andere Online-Services auf vorhandene Endgeräten abmelden und die Inhalte (Verläufe) löschen.

Updates und Patches

Aktualisieren Sie Ihre Software: Halten Sie Ihre Geräte und Anwendungen auf dem neuesten Stand, um von den neuesten Sicherheitsupdates und Patches zu profitieren. Dies minimiert das Risiko von Sicherheitslücken, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten.

Sicherheitskopien 

Fertigen Sie von allen Reiseunterlagen, Impfausweisen, Visa etc. Kopien an und speichern diese passwortgeschützt in einem Cloud-Speicher. Bei Verlust können auch Kopien dabei helfen, notwendige Nachweise während der Reise zu erfüllen.

Regelungen und Richtlinien im Unternehmen

Sprechen Sie mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten. Er kann Sie maßgeblich dabei unterstützen, wichtige Regelungen und Richtlinien im Unternehmen zu etablieren. Angefangen bei einer Vertreterregelung, über Sicherheitskonzepte, Notfall- und Wiederanlaufpläne, Backzugkonzepte und IT-Nutzungsrichtlinien.

Tipp: Leitfaden zur Sicherheit auf Geschäftsreisen

Weitere unterstützende Hinweise zum Datenschutz finden Sie in diesen Beiträgen:

Dieser Absatz enthält Affiliatelinks/Werbelinks