Im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) untersuchte das Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT die Sicherheit der Verschlüsselungssoftware VeraCrypt.
VeraCrypt ist eine Open-Source-Verschlüsselungssoftware für Windows, Linux und macOS. Die Software ermöglicht die Verschlüsselung einer ganzen Festplatte und die Erstellung von verschlüsselten Containern. VeraCrypt ist der Nachfolger der bekannten Verschlüsselungssoftware TrueCrypt, deren Entwicklung im Jahr 2014 unerwartet eingestellt wurde.
Bei der Untersuchung von VeraCrypt wurden keine gravierenden Schwachstellen identifiziert. Allerdings wurde in mehreren Bereichen (z. B. im Entwicklungsprozess und beim Thema Code-Qualität) Verbesserungspotenzial festgestellt.
Die Sicherheitsanalyse wurde dem VeraCrypt-Team vor der Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Dadurch sind bereits erste Verbesserungsvorschläge aus der Analyse in ein Patch der Softwareeingeflossen.
Die vollständige Sicherheitsanalyse steht hier als Download zur Verfügung.
Weitere unterstützende Hinweise zum Datenschutz finden Sie in diesen Beiträgen:
- Kein Backup, kein Mitleid! Datensicherung mit NAS und Festplatte
- Datenpanne auf Reisen durch Visual Hacking- Blickschutz hilft.
- Denkanstoß – Daten(schutz)risiko USB-Stick, es passiert immer wieder
- Aktenvernichter für den Arbeitsplatz – Gegen Datenpannen auf Papier
- Tipp: Textpassagen mit einem Camoflage-Rollstempel unkenntlich machen
- Aufsichtsbehörde empfiehlt Buch: DSGVO /ePrivacy auf Websites umsetzen
- Recht im Online-Marketing: So schützen Sie sich vor Fallstricken zur DSGVO
Dieser Absatz enthält Affiliatelinks/Werbelinks